Manchmal schaue ich in Flightradar24 nach Flügen und sehe hin und wieder auch bekannte Kennzeichen, die hier in der Gegend so […]
Nachdem sich der erste Teil dem Thema „DMR Digitalfunk“ etwas theoretisch näherte, beschreibe ich jetzt etwas pragmatischer das Vorgehen und […]
Die letzte Weltfunkkonferenz (WRC 2015) hat dem Amateurfunkdienst ein neues, 15 kHz schmales Segment auf sekundärer Basis zwischen den Frequenzen […]
Da soll mal einer sagen, dass der Amateurfunk tot ist oder sowieso nur von alten Daddies (OM) genutzt wird. In […]
Weak Signal Propagation Reporter (WSPR) ist die Bezeichnung eines automatischen Datenübertragungsverfahrens, das sichere Übermittlung auch noch bei sehr stark gestörtem […]
Ein APRS IGate für den Amateurfunk zu betreiben ist im Grunde genommen eine kostengünstige und auch sehr interessante Möglichkeit. In […]
Jeder spricht von diesen Beeren, doch eine richtig ernsthafte Anwendung habe ich erst heute für mich erkannt. Ich werde zukünftig […]